Corporate Strategy in 58207 Schwerte

Es war einmal ein Mann, der hieß Joe Coulombe. Er gründete 1958 in Los Angeles ein kleines Tante-Emma-Lädchen. Schnell wurde daraus eine ganze Kette von Selbstbedienungs-Läden, genannt Pronto Markets, alle in der L.A. area. Doch die Konkurrenz durch 7-eleven veranlasste Joe dazu, seiner Kette ein neues Image zu verpassen. Ein nettes Ambiente, ausgefallene Produkte und Mitarbeiter in Hawaii-Hemden machten im Jahre 1967 aus den 08/15 Pronto Markets die Hippie-Kult-Einkaufsstätte Trader Joe's. Die Erfolgsstory der kalifornischen Kette erreichte auch Theo Albrecht in Deutschland. Der gute Theo fand die Geschäftspraktiken vom Joe total toll und kaufte 1979 die ganze Kette. Der Theo ist nämlich laut Forbes auf Platz 14 der reichsten Männer unseres Planeten und hat ganz viel Geld, so um die 18 Milliarden Dollar. Warum? Weil er und sein Bruder Karl 1946 den Aldi erfunden haben. Und Aldi gibt es momentan in 13 Ländern. Auch in den USA. Aber noch nicht an der Westküste. Da gibt es Trader Joe's, ganz viele davon in Südkalifornien. Aber Trader Joe's wächst und wächst, es gibt schon über 200 Läden in 19 amerikanischen Bundesstaaten. Und der Trader Joe's verkauft die meisten seiner Produkte unter einem sogenannten private label, nämlich - ihr habts erraten - Trader Joe's.
"burger, warum erzählst du uns so ein Scheiß?"
Ich hab am Samstag hier in meinem Kieler Stamm-Aldi ne Dose Erdnüsse gekauft. Tja, und die haben den Namen Trader Joe's. Der Otto-Normal-Verbraucher, so wie ich einer bin, denkt sich doch jetzt: Geht die Invasion los? Haben wir auch bald in deutschen Aldis die Trader Joe's Bananenchips (urgh)? Warum hat Karl's Aldi-Nord die Produkte von Aldi-Süd-Theo? Oh, das hatte ich vergessen zu sagen, die Aldi-Brüder haben sich mal doll gestritten. Wegen Zigaretten. Der eine wollte die ollen Glimmstengel verkaufen, der andere nicht. Die haben so lange gezankt bis Deutschland in Aldi-Nord und Aldi-Süd aufgeteilt worden ist. Guess what, im Kieler Aldi gibt es Tabak, ha!
Anyway, was hat die Aldi-Mafia vor? Warum gibt es keine Medion-Erdnüsse? Vertrieben werden die Dosen übrigens von der Griff GmbH in 58207 Schwerte, bei Google natürlich nix zu finden unter dem Namen. Was ist da los in Schwerte? Wird Aldi noch mehr Trader Joe's private label Produkte auf den deutschen Markt werfen? Ist mein Aldi vielleicht ein Testmarkt? Heute Kiel - morgen die ganze Welt???
Falls einer meiner Leser aus Schwerte kommt: Einbrechen bei Griff, Dokumente klauen, an ManagerMagazin die Exklusivrechte verkaufen, in Rente gehen. Aldi hat durch die Namensrechte an Trader Joe's nämlich unbegrenztes Potential an Produktbenennungen mit tollem USA-Image. Und der Konzern hat ja 'ne große Antipathie gegenüber anderer Markennamen in ihrem Sortiment - nur Hans Riegel in Bonn darf noch seine Haribo-Tüten beim Godfather of Discounters im Produktportfolio verticken.
Genug davon, ich glaube ich werde Manager bei Aldi, beerbe die Albrecht-Boys und komme auch in das Forbes Magazin.
Und zwar Top 10, bitch!
burger - 29. Mär, 10:44
15 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks